WEBSITE-DATENSCHUTZRICHTLINIEhttps://rosaeterna.online/
- POLITIK ZUM SCHUTZ DER PRIVATSPHÄRE UND DES DATENSCHUTZES
Unter Beachtung der geltenden Rechtsvorschriften verpflichtet sich rosaeterna.online (im Folgenden auch Website), die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen zu ergreifen, die dem Risiko der erhobenen Daten angemessen sind. Gesetze, die diese Datenschutzrichtlinie beinhalten Diese Datenschutzrichtlinie ist an die aktuelle spanische und europäische Gesetzgebung zum Schutz personenbezogener Daten im Internet angepasst.
Sie beachtet insbesondere die folgenden Vorschriften:
- Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (GDPR).
- Organgesetz 15/1999 vom 13. Dezember über den Schutz personenbezogener Daten (LOPD).
- Königlicher Erlass 1720/2007 vom 21. Dezember zur Verabschiedung der Verordnung zur Durchführung des Organgesetzes 15/1999 vom 13. Dezember über den Schutz personenbezogener Daten (RDLOPD).
- Gesetz 34/2002 vom 11. Juli über die Dienste der Informationsgesellschaft und den elektronischen Handel (LSSI-CE).
Identität des Verantwortlichen für die Verarbeitung personenbezogener Daten Der Verantwortliche für die Verarbeitung der auf rosaeterna.online erhobenen personenbezogenen Daten ist: FIDCOMMERCE SL, mit der Steueridentifikationsnummer: B75121103 und eingetragen im: Registro Mercantil de San Sebastián mit den folgenden Registrierungsdaten: ________, deren Vertreter ist: Fran Murillo (im Folgenden: Data Controller).
Seine Kontaktdaten lauten wie folgt: Adresse: Avda.
Felipe IV n1 6C, Donostia 20011 Kontakttelefonnummer: 951 137 259 Kontakt-E-Mail: hola@rosaeterna.online Personenbezogenes Datenregister
Die personenbezogenen Daten, die rosaeterna.online über die Formulare auf ihren Seiten sammelt, werden unter der Verantwortung des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen in einer automatisierten Datei gespeichert und ordnungsgemäß im allgemeinen Register der spanischen Datenschutzbehörde, das auf der Website der spanischen Datenschutzbehörde (http://www.agpd.es) eingesehen werden kann, angemeldet und registriert, um die zwischen rosaeterna.online und dem Nutzer eingegangenen Verpflichtungen zu erleichtern, zu beschleunigen und zu erfüllen oder um die in den vom Nutzer ausgefüllten Formularen festgelegte Beziehung aufrechtzuerhalten oder um auf eine Anfrage oder einen Antrag des Nutzers zu antworten.
Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers/der Nutzerin unterliegt den folgenden Grundsätzen, die in Artikel 5 der RGPD aufgeführt sind:
- Grundsatz der Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz: Die Zustimmung des Nutzers/der Nutzerin ist jederzeit nach vollständiger und transparenter Information über die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten erhoben werden, erforderlich.
- Grundsatz der Zweckbindung: Personenbezogene Daten werden für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke erhoben.
- Grundsatz der Datenminimierung: Es werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, unbedingt erforderlich sind.
- Grundsatz der Richtigkeit: Personenbezogene Daten müssen richtig und immer aktuell sein.
- Grundsatz der Begrenzung der Speicherdauer: Personenbezogene Daten werden nur in einer Form gespeichert, die die Identifizierung des Nutzers/der Nutzerin für den Zeitraum ermöglicht, der für die Zwecke ihrer Verarbeitung erforderlich ist.
- Grundsatz der Integrität und Vertraulichkeit: Personenbezogene Daten sind so zu verarbeiten, dass ihre Sicherheit und Vertraulichkeit gewährleistet ist.
- Grundsatz der proaktiven Rechenschaftspflicht: Der/die für die Verarbeitung Verantwortliche ist dafür verantwortlich, dass die oben genannten Grundsätze eingehalten werden.
Kategorien personenbezogener Daten Die von rosaeterna.online verarbeiteten Datenkategorien sind ausschließlich Identifikationsdaten.
Unter keinen Umständen werden besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne von Artikel 9 der DSGVO verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Einwilligung.
rosaeterna.online verpflichtet sich, die ausdrückliche und überprüfbare Zustimmung des Nutzers zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einzuholen.
Der/die Nutzer/in hat das Recht, seine/ihre Zustimmung jederzeit zu widerrufen.
Der Widerruf der Zustimmung ist genauso einfach wie die Erteilung der Zustimmung.
In der Regel wird durch den Widerruf der Zustimmung die Nutzung der Website nicht eingeschränkt.
In den Fällen, in denen der/die Nutzer/in seine/ihre Daten über Formulare angeben muss oder darf, um Anfragen zu stellen, Informationen anzufordern oder aus Gründen, die mit dem Inhalt der Website zusammenhängen, wird er/sie darüber informiert, wenn das Ausfüllen eines dieser Formulare zwingend erforderlich ist, weil es für die korrekte Abwicklung der durchgeführten Operation unerlässlich ist.
Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten Die personenbezogenen Daten werden von rosaeterna.online erhoben und verwaltet, um die zwischen der Website und dem/der Nutzer/in eingegangenen Verpflichtungen zu erleichtern, zu beschleunigen und zu erfüllen oder um die in den von ihm/ihr ausgefüllten Formularen festgelegte Beziehung aufrechtzuerhalten oder um auf eine Anfrage oder Anfrage zu antworten.
Ebenso können die Daten für kommerzielle, personalisierte, betriebliche und statistische Zwecke und für Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Unternehmenszweck von rosaeterna.online sowie für die Gewinnung und Speicherung von Daten und Marketingstudien zur Anpassung der dem/der Nutzer/in angebotenen Inhalte und zur Verbesserung der Qualität, des Betriebs und des Surfens auf der Website verwendet werden.
Zum Zeitpunkt der Erhebung der personenbezogenen Daten wird der Nutzer/die Nutzerin über den spezifischen Zweck oder die Zwecke der Verarbeitung informiert, für den/die die personenbezogenen Daten verwendet werden, d. h. über die Verwendung(en), für die die erhobenen Informationen genutzt werden. Aufbewahrungsfristen für personenbezogene Daten Personenbezogene Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die Zwecke ihrer Verarbeitung erforderlich ist, und in jedem Fall nur für den folgenden Zeitraum: 18 Monate oder bis der/die Nutzer/in ihre Löschung beantragt. Zum Zeitpunkt der Erhebung der personenbezogenen Daten wird der/die Nutzer/in über den Zeitraum informiert, für den die personenbezogenen Daten aufbewahrt werden, oder, falls dies nicht möglich ist, über die Kriterien, nach denen dieser Zeitraum bestimmt wird.
Empfänger der personenbezogenen Daten Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden an die folgenden Empfänger oder Kategorien von Empfängern weitergegeben: -Falls der für die Verarbeitung Verantwortliche beabsichtigt, personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln, wird der Nutzer zum Zeitpunkt der Erhebung der personenbezogenen Daten über das Drittland oder die internationale Organisation, an das/die die Daten übermittelt werden sollen, sowie über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Angemessenheitsbeschlusses der Kommission informiert.
Personenbezogene Daten von Minderjährigen Unter Beachtung der Artikel 8 der RGPD und 13 der RDLOPD können nur Personen über 14 Jahren ihre Zustimmung zur rechtmäßigen Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch rosaeterna.online geben.
Bei Kindern unter 14 Jahren ist die Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten für die Verarbeitung erforderlich, und die Verarbeitung ist nur rechtmäßig, soweit sie ihre Zustimmung gegeben haben.
Geheimhaltung und Sicherheit personenbezogener Daten rosaeterna.online verpflichtet sich, die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen zu ergreifen, die dem Risiko der erhobenen Daten angemessen sind, um die Sicherheit personenbezogener Daten zu gewährleisten und die versehentliche oder unrechtmäßige Zerstörung, den Verlust oder die Veränderung von übermittelten, gespeicherten oder anderweitig verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie die unbefugte Weitergabe von oder den unbefugten Zugriff auf diese Daten zu verhindern.
Die Website verfügt über ein SSL-Zertifikat (Secure Socket Layer), das gewährleistet, dass personenbezogene Daten sicher und vertraulich übertragen werden, da die Übertragung der Daten zwischen dem Server und dem/der Nutzer/in und im Gegenzug vollständig verschlüsselt oder verschlüsselt ist.
Da rosaeterna.online jedoch weder die Uneinnehmbarkeit des Internets noch die völlige Abwesenheit von Hackern oder anderen Personen, die in betrügerischer Absicht auf personenbezogene Daten zugreifen, garantieren kann, verpflichtet sich der für die Datenverarbeitung Verantwortliche, den Nutzer unverzüglich zu benachrichtigen, wenn eine Verletzung der Sicherheit personenbezogener Daten auftritt, die wahrscheinlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen mit sich bringt.
Gemäß Artikel 4 der DSGVO ist eine Verletzung der Sicherheit personenbezogener Daten jede Verletzung der Sicherheit, die zur versehentlichen oder unrechtmäßigen Zerstörung, zum Verlust oder zur Veränderung von übermittelten, gespeicherten oder anderweitig verarbeiteten personenbezogenen Daten oder zur unbefugten Weitergabe von oder zum unbefugten Zugang zu diesen Daten führt.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche behandelt personenbezogene Daten vertraulich und verpflichtet sich, seine Mitarbeiter/innen, Partner und alle Personen, denen er die Informationen zugänglich macht, darüber zu informieren und durch eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung sicherzustellen, dass diese Vertraulichkeit gewahrt bleibt. Rechte, die sich aus der Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben Der Nutzer hat gegenüber rosaeterna.online die folgenden, in der RGPD anerkannten Rechte und kann diese gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen geltend machen:
- Auskunftsrecht: Dies ist das Recht des Nutzers, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob rosaeterna.online seine personenbezogenen Daten verarbeitet oder nicht, und, falls dies der Fall ist, Informationen über seine spezifischen personenbezogenen Daten und die Verarbeitung, die rosaeterna.online vorgenommen hat oder vornimmt, sowie unter anderem die verfügbaren Informationen über die Herkunft dieser Daten und die Empfänger der für diese Daten vorgenommenen oder geplanten Mitteilungen zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung: Der/die Nutzer/in hat das Recht, seine/ihre personenbezogenen Daten ändern zu lassen, wenn sie sich als unrichtig oder im Hinblick auf den Zweck der Verarbeitung als unvollständig erweisen.
- Recht auf Löschung (“das Recht auf Vergessenwerden”): Dies ist das Recht des Nutzers, sofern gesetzlich nichts anderes vorgesehen ist, die Löschung seiner personenbezogenen Daten zu erwirken, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind; der Nutzer seine Zustimmung zu der Verarbeitung zurückgezogen hat und die Verarbeitung keine andere rechtmäßige Grundlage hat; der Nutzer der Verarbeitung widerspricht und es keinen anderen rechtmäßigen Grund für die Fortsetzung der Verarbeitung gibt; die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden; die personenbezogenen Daten aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung gelöscht werden müssen; oder die personenbezogenen Daten als Ergebnis eines direkten Angebots von Diensten der Informationsgesellschaft an ein Kind unter 14 Jahren erhoben wurden.
Zusätzlich zur Löschung muss der für die Verarbeitung Verantwortliche unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Kosten ihrer Umsetzung angemessene Maßnahmen ergreifen, um die für die Verarbeitung Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, über den Antrag der betroffenen Person auf Löschung aller Verknüpfungen zu diesen personenbezogenen Daten zu informieren. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Dies ist das Recht des/der Nutzers/in, die Verarbeitung seiner/ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken.
Der/die Nutzer/in hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu erwirken, wenn er/sie die Richtigkeit seiner/ihrer personenbezogenen Daten bestreitet, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr benötigt, der/die Nutzer/in sie aber zur Geltendmachung von Ansprüchen benötigt, und wenn der/die Nutzer/in der Verarbeitung widersprochen hat. - Recht auf Datenübertragbarkeit: Wenn die Verarbeitung mit automatisierten Mitteln erfolgt, hat der Nutzer das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen seine personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln.
Wenn es technisch möglich ist, übermittelt der für die Verarbeitung Verantwortliche die Daten direkt an diesen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen. - Widerspruchsrecht: Dies ist das Recht des/der Nutzers/in, die Verarbeitung seiner/ihrer personenbezogenen Daten zu verweigern oder die Verarbeitung dieser Daten durch rosaeterna.online zu stoppen.
- Recht, keiner Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruht: Dies ist das Recht der Nutzerin/des Nutzers, keiner individualisierten Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung ihrer/seiner personenbezogenen Daten, einschließlich Profiling, beruht, es sei denn, das Gesetz sieht etwas anderes vor.
Daher kann der/die Nutzer/in seine/ihre Rechte durch eine schriftliche Mitteilung an den Datenverantwortlichen mit der Referenz “RGPD-https://rosaeterna.online/” ausüben, in der er/sie angibt:
- Name, Nachname(n) des Nutzers und Kopie des Personalausweises.
In Fällen, in denen eine Vertretung erlaubt ist, müssen auch die Person, die den Nutzer vertritt, sowie das Dokument, das die Vertretung bestätigt, mit denselben Mitteln identifiziert werden.
Die Fotokopie des Personalausweises kann durch jedes andere rechtsgültige Mittel ersetzt werden, mit dem die Identität nachgewiesen werden kann. - Anfrage mit konkreten Gründen für die Anfrage oder die Informationen, auf die du zugreifen möchtest.
- Adresse für die Zustellung von Mitteilungen.
- Datum und Unterschrift des Antragstellers.
- Alle Dokumente, die deinen Antrag unterstützen.
Diese Bewerbung und alle anderen beigefügten Unterlagen können an die folgende Adresse und/oder E-Mail-Adresse geschickt werden: Postanschrift: Avda.
Felipe IV n1 6C, Donostia 20011 E-Mail: hola@rosaeterna.online Links zu Websites Dritter Die Website kann Hyperlinks oder Links enthalten, die den Zugang zu anderen Websites als rosaeterna.online ermöglichen und daher nicht von rosaeterna.online betrieben werden.
Die Eigentümer dieser Websites haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien und sind in jedem Fall selbst für ihre eigenen Dateien und ihre eigenen Datenschutzpraktiken verantwortlich.
Beschwerden bei der Aufsichtsbehörde Ist der Nutzer/die Nutzerin der Ansicht, dass bei der Verarbeitung seiner/ihrer personenbezogenen Daten ein Problem oder ein Verstoß gegen die geltenden Vorschriften vorliegt, hat er/sie das Recht auf wirksamen Rechtsschutz und das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Staat, in dem er/sie seinen/ihren gewöhnlichen Aufenthalt, seinen/ihren Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes hat.
Im Falle Spaniens ist die Aufsichtsbehörde die spanische Datenschutzbehörde (http://www.agpd.es).
- COOKIES-POLITIK
Der Zugriff auf diese Website kann die Verwendung von Cookies beinhalten.
Cookies sind kleine Informationsmengen, die in dem von jedem Nutzer verwendeten Browser – in den verschiedenen Geräten, die zum Surfen verwendet werden können – gespeichert werden, so dass sich der Server bestimmte Informationen merkt, die später nur von dem Server gelesen werden können, der sie implementiert hat.
Cookies machen das Surfen einfacher, benutzerfreundlicher und beschädigen das Surfgerät nicht.
Cookies sind automatische Verfahren zum Sammeln von Informationen über die Präferenzen, die der/die Nutzer/in während seines/ihres Besuchs auf der Website festgelegt hat, um ihn/sie als Nutzer/in zu erkennen und seine/ihre Erfahrung und Nutzung der Website zu personalisieren, und können zum Beispiel auch helfen, Fehler zu erkennen und zu beheben.
Zu den Informationen, die durch Cookies gesammelt werden, gehören das Datum und die Uhrzeit der Besuche auf der Website, die aufgerufenen Seiten, die auf der Website verbrachte Zeit und die unmittelbar vor und nach der Website besuchten Seiten.
Kein Cookie erlaubt es dem Cookie jedoch, die Telefonnummer des Nutzers/der Nutzerin oder ein anderes Mittel zur persönlichen Kontaktaufnahme zu ermitteln.
Kein Cookie kann Informationen von der Festplatte der Nutzerin/des Nutzers extrahieren oder persönliche Daten stehlen.
Die einzige Möglichkeit, wie die privaten Daten der Nutzerin/des Nutzers in die Cookie-Datei aufgenommen werden können, besteht darin, dass die Nutzerin/der Nutzer diese Daten persönlich an den Server weitergibt.
Cookies, mit denen eine Person identifiziert werden kann, gelten als personenbezogene Daten.
Daher gilt für sie die oben genannte Datenschutzrichtlinie.
In diesem Sinne ist die Zustimmung des Nutzers/der Nutzerin für die Verwendung von Cookies erforderlich.
Diese Zustimmung wird auf der Grundlage einer echten Wahl durch eine positive Entscheidung vor der ersten, entfernbaren und dokumentierten Verarbeitung erteilt. Eigene Cookies Dies sind Cookies, die an den Computer oder das Gerät des Nutzers gesendet und ausschließlich von rosaeterna.online für das bessere Funktionieren der Website verwaltet werden.
Die gesammelten Informationen werden verwendet, um die Qualität der Website und ihrer Inhalte sowie deine Erfahrung als Nutzer/in zu verbessern.
Diese Cookies ermöglichen es, den/die Nutzer/in als wiederkehrenden Besucher der Website zu erkennen und den Inhalt anzupassen, um ihm/ihr Inhalte anzubieten, die seinen/ihren Vorlieben entsprechen. Cookies von Drittanbietern Diese Cookies werden von externen Unternehmen verwendet und verwaltet, die rosaeterna.online die von den Nutzern angeforderten Dienste zur Verfügung stellen, um die Website und die Erfahrungen der Nutzer beim Surfen auf der Website zu verbessern.
Der Hauptzweck, für den Cookies von Drittanbietern verwendet werden, ist die Erstellung von Zugriffsstatistiken und die Analyse von Browsing-Informationen, d. h. wie der Nutzer mit der Website interagiert.
Die erhaltenen Informationen beziehen sich z. B. auf die Anzahl der besuchten Seiten, die Sprache, den Ort, von dem aus die IP-Adresse des Nutzers/der Nutzerin zugreift, die Anzahl der zugreifenden Nutzer/innen, die Häufigkeit und Wiederholung der Besuche, die Uhrzeit des Besuchs, den verwendeten Browser, den Betreiber oder den Gerätetyp, von dem aus der Besuch erfolgt ist.
Diese Informationen werden verwendet, um die Website zu verbessern und neue Bedürfnisse zu erkennen, damit wir den Nutzern eine optimale Qualität der Inhalte und/oder des Service bieten können.
In jedem Fall werden die Informationen anonym gesammelt und Berichte über Website-Trends erstellt, ohne dass einzelne Nutzer/innen identifiziert werden. Weitere Informationen über Cookies, Informationen zum Datenschutz oder die Beschreibung der Art der verwendeten Cookies, ihrer wichtigsten Merkmale, der Ablauffrist usw. findest du unter dem/den folgenden Link(s): Google Analytics: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=es-419 Die für die Bereitstellung von Cookies verantwortliche(n) Stelle(n) kann/können diese Informationen an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder es sich um eine dritte Partei handelt, die diese Informationen für diese Stellen verarbeitet. Social-Media-Cookies rosaeterna.online enthält Social-Media-Plugins, die den Zugang zu sozialen Medien von der Website aus ermöglichen.
Aus diesem Grund können Cookies der sozialen Netzwerke im Browser des Nutzers/der Nutzerin gespeichert werden.
Die Eigentümer dieser sozialen Netzwerke haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien und Cookies und sind in jedem Fall selbst für ihre eigenen Dateien und ihre eigenen Datenschutzpraktiken verantwortlich.
Die Nutzer/innen sollten sich bei ihnen über diese Cookies und ggf. die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten informieren.
Zu Informationszwecken sind im Folgenden die Links angegeben, unter denen diese Datenschutz- und/oder Cookie-Richtlinien eingesehen werden können: Facebook: https://www.facebook.com/policies/cookies/ Twitter: https://twitter.com/es/privacy Instagram: https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig Youtube: https://policies.google.com/privacy?hl=es-419&gl=mx Google+: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=es Pinterest: https://policy.pinterest.com/es/privacy-policy LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy?trk=hp-cookies Deaktivieren, Ablehnen und Löschen von Cookies Der/die Nutzer/in kann die auf seinem/ihrem Gerät installierten Cookies – ganz oder teilweise – deaktivieren, ablehnen und löschen, indem er/sie seinen/ihren Browser (z. B. Chrome, Firefox, Safari, Explorer) konfiguriert.
Die Verfahren zur Ablehnung und Löschung von Cookies können sich von einem Internetbrowser zum anderen unterscheiden.
Daher muss der/die Nutzer/in die Anweisungen des von ihm/ihr verwendeten Internetbrowsers befolgen.
Wenn du die Verwendung von Cookies – ganz oder teilweise – ablehnst, kannst du die Website weiterhin nutzen, auch wenn die Nutzung einiger Funktionen eingeschränkt sein kann. III.
AKZEPTANZ UND ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZRICHTLINIE Es ist notwendig, dass der/die Nutzer/in die in dieser Datenschutz- und Cookie-Richtlinie enthaltenen Bedingungen zum Schutz personenbezogener Daten gelesen hat und ihnen zustimmt, sowie dass er/sie der Verarbeitung seiner/ihrer personenbezogenen Daten zustimmt, damit der Datenverantwortliche in der Art und Weise, während der Zeiträume und zu den angegebenen Zwecken fortfahren kann.
Die Nutzung der Website setzt die Zustimmung zu den Datenschutz- und Cookie-Richtlinien voraus.
rosaeterna.online behält sich das Recht vor, die Datenschutz- und Cookie-Richtlinie nach eigenen Kriterien oder aufgrund von Änderungen in der Gesetzgebung, Rechtsprechung oder Doktrin der spanischen Datenschutzbehörde zu ändern.
Änderungen oder Aktualisierungen dieser Datenschutz- und Cookie-Richtlinie werden den Nutzern ausdrücklich mitgeteilt.
Diese Datenschutz- und Cookie-Richtlinie wurde am 1. Mai 2018 aktualisiert, um sie an die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (GDPR) anzupassen.